Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Ihr Studium beinhaltet insgesamt sechs Basismodule, die aus den Fächern Mathematik, Wirtschaftsstatistik, Wirtschaftsenglisch und wissenschaftliches Arbeiten bestehen. Haben Sie sich hier alle Grundlagen angeeignet, geht es mit den Aufbaumodulen weiter. Dabei beschäftigen Sie sich mit den drei wichtigen Säulen des Digital Engineerings, die aus Informatik/Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurswissenschaften bestehen. Dadurch ist Ihr Stundenplan ein bunter Mix aus Kursen wie beispielsweise „Grundlagen der Datenanalyse“, „Programmierung“, „Investition und Finanzierung“, „Unternehmensführung“, „Automatisierungstechnik“ oder „Mechatronische Systeme und Design“. Im zweiten Teil des Studiums dürfen Sie dann Ihren persönlichen Schwerpunkt setzen und eines von insgesamt vier spannenden Vertiefungsmodulen wählen. Dabei stehen zur Auswahl: „Robotik“, „Mensch-Maschine-Interaktion“, „Smart Products and Services“ oder „Production and Analytics“. Jedes Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung beendet, die Sie vor Ort an einem der vielen, deutschlandweiten Studienzentren ablegen können. Ganz am Ende Ihres Studiums steht dann die Anfertigung einer Bachelor-Thesis auf dem Plan. Je nachdem, ob Sie das Studienmodell über 180 CP oder 210 CP gewählt haben, bekommen Sie den Bachelor of Science bzw. den Bachelor of Engineering verliehen.
Danach können Sie sich mit Ihrem Hochschultitel auf den großen Arbeitsmarkt stürzen und dort warten viele abwechslungsreiche Positionen auf Sie. Egal ob im Vertrieb, in der Produktionstechnik oder -fertigung, in Forschungs- oder Entwicklungsabteilungen oder in der Entwicklung – versierte Expert/innen des Digital Engineering sind gerade in Zeiten der Digitalisierung gefragter denn je.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um zum Studium zugelassen zu werden, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Eine Bewerbung mit einer fachgebundenen Hochschulreife wird nur dann akzeptiert, wenn die Fachbindung mit dem gewählten Studiengang übereinstimmt. Zudem sind berufspraktische Kenntnisse in Form eines Berufspraktikums nachzuweisen. Genauer Details und Informationen dazu, finden Sie auf der Webseite der Hochschule oder bei der Studienberatung.
Kosten:
Die Kosten des Studiums richten sich nach dem gewählten Studienmodell und Abschluss: Die Variante des Bachelor of Science (180 CP) kostet bei 6 Semestern insgesamt 11.160 Euro und bei 8 Semestern 11.520 Euro. Entscheiden Sie sich für den Bachelor of Engineering (210 CP), liegen die Kosten für 7 Semester bei 11.340 Euro und für 9 Semester bei 11.610 Euro. Zusätzlich fällt eine einmalige Prüfungsgebühr von 490 Euro an.
zurück zur Hochschule