Technische Hochschule Aschaffenburg

Studienangebot
-
Elektro- und Informationstechnik (Vollzeit)
-
Erneuerbare Energien und Energiemanagement (Vollzeit)
-
Internationaler Technischer Vertrieb (Vollzeit)
-
Mechatronik (Vollzeit)
-
Medical Engineering and Data Science (Vollzeit)
-
Modern Materials (Vollzeit)
-
Multimediale Kommunikation und Dokumentation (Vollzeit)
-
Software Design (Vollzeit)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Vollzeit)
-
Elektrotechnik berufsbegleitend (Fernstudium)
-
Elektro- und Informationstechnik (Vollzeit)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Vollzeit)
-
Zuverlässigkeitsingenieurwesen berufsbegleitend (Fernstudium)
Kostenloses Infomaterial
- Kostenlos
- Unverbindlich
- Alle Infos auf einen Blick
Standorte und Kontakt
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
berufsbegleitend-studieren@th-ab.de 06021/4206-892
Technische Hochschule Aschaffenburg
Die Technische Hochschule Aschaffenburg wurde 1995 gegründet und liegt am Rande der Metropolregion Frankfurt am Main. Bereits mehr als 3.200 Studierende profitieren von dem wirtschaftsnahen und innovativen Studienangebot der staatlichen Hochschule. Dabei orientieren sich die Studiengänge an den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes und der Wirtschaft. Auch zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen werden dabei berücksichtigt.
Die TH Aschaffenburg steht in engem Kontakt mit vielen Unternehmen und pflegt Partnerschaften zu ausländischen Hochschulen. Außerdem betreibt die Hochschule praxis- und anwendungsorientierte Forschung. Die Studierenden erwerben somit praxisnahes Fachwissen, das sie für erfolgreiche Tätigkeiten in einer globalen Arbeitswelt qualifiziert.
Die Studiengänge der TH Aschaffenburg sind akkreditiert und belegen Spitzenplätze bei einschlägigen Hochschulrankings. Durch die hohe Qualität von Lehre und Forschung der Hochschule werden Absolventen/innen der Technischen Hochschule Aschaffenburg zu gefragten Fach- und Führungskräften.
Das Studienangebot schließt auch Studiengänge mit ein, die in berufsbegleitender Form zeit- und ortsunabhängig studiert werden können und somit die Vereinbarkeit des Studiums mit Familie und Beruf gewährleisten.