Schließen
Sponsored

Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Der Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik an der Technischen Universität Dresden verbindet eine fundierte natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung mit praxisnaher Wissensvermittlung. Studierende beschäftigen sich mit der Entwicklung, Optimierung und Anwendung verfahrenstechnischer Prozesse, die in zahlreichen Industriezweigen eine zentrale Rolle spielen. Durch die vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten bietet das Studium eine flexible und zukunftsorientierte Ausbildung, die sowohl Theorie als auch praktische Anwendungen umfasst. Ziel ist es, innovative Lösungen für technische Herausforderungen zu entwickeln und nachhaltige Verfahren für die Verarbeitung und Nutzung natürlicher Rohstoffe zu gestalten.

Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik (Bachelor) an der TU Dresden

Das Studium dauert in der Vollzeitvariante sechs Semester, kann aber auch in Teilzeit über zwölf Semester absolviert werden und schließt mit dem „Bachelor of Science“ ab. Du sammelst insgesamt 180 ECTS-Punkte. In den ersten vier Semestern stehen mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Fokus, darunter Mathematik, Chemie, Informatik sowie Mess- und Automatisierungstechnik. Ergänzend werden grundlegende Inhalte der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik sowie betriebswirtschaftliche Aspekte vermittelt. Ab dem fünften Semester beginnt die anwendungsorientierte Wissensvermittlung, bei der du eine von fünf Profilempfehlungen wählen kannst. Das Pflichtprogramm im fünften Semester wird durch Wahlpflichtmodule ergänzt, um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen. Die Studiengebühren belaufen sich auf einen Semesterbeitrag zwischen 200 und 300 Euro.

Überblick über den Studiengang

Karriereaussichten u. a.:

  • Entwicklung und Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse
  • Tätigkeiten in der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie
  • Forschung und Entwicklung nachhaltiger Produktionstechniken
  • Umwelt- und Ressourcenmanagement
  • Anlagenbau und Automatisierungstechnik

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

Studienrichtungen:

Folgende Studienrichtungen stehen ab dem 5. Semester zur Auswahl:

  • Lebensmitteltechnik
  • Allgemeine Verfahrenstechnik
  • Bioverfahrenstechnik
  • Chemie-Ingenieurtechnik
  • Holztechnik und Faserwerkstofftechnik

zurück zur Hochschule

Weitere Bachelor-Studiengänge

Werkstoffwissenschaft Maschinenbau