Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik
- Abschluss Diplom
- Dauer 10 Semester
- Art Vollzeit
Der Diplomstudiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik an der TU Dresden vermittelt ein tiefgehendes Verständnis für technische Prozesse und die Nutzung natürlicher Rohstoffe. Student*innen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Optimierung und Anwendung verfahrenstechnischer Prozesse in verschiedenen Industriezweigen. Das Studium kombiniert ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Forschung und Spezialisierungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Expert*innen auszubilden, die nachhaltige und effiziente Lösungen für technische Herausforderungen entwickeln können.
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik (Diplom) an der TU Dresden
Du kannst das Studium in Vollzeit (10 Semester) oder Teilzeit (20 Semester) absolvieren und sammelst insgesamt 180 ECTS-Punkte. In den ersten vier Semestern des Grundstudiums stehen mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Fokus. Dazu gehören Pflichtmodule in Mathematik, Chemie, Informatik, Mess- und Automatisierungstechnik sowie Betriebswirtschaft. Ab dem 5. Semester beginnt das Hauptstudium, das eine anwendungsorientierte Vertiefung ermöglicht. Du wählst eine von fünf Studienrichtungen und kombinierst Pflichtmodule mit Wahlpflichtfächern. Fach- und Forschungspraktika sowie interdisziplinäre Qualifikationsmodule ergänzen das Studium. Nach zehn Semestern wird der berufsqualifizierende Abschluss als Diplom-Ingenieur*in (Dipl.-Ing.) verliehen, der als äquivalent zum Master gilt. Die Studienkosten belaufen sich je nach Semester auf 200 bis 300 Euro.