Schließen
Sponsored

Luft- und Raumfahrttechnik Studium

Die Luft- und Raumfahrttechnik ist ein sehr spezielles Fach – dennoch gibt es eine verhältnismäßig breite Auswahl an passenden Bachelor- und Masterstudiengängen. Wenn dich diese Ingenieurwissenschaft besonders anspricht, lies hier mehr über das Luft- und Raumfahrttechnik Studium: Passende Hochschulen, Voraussetzungen, NC-Werte, Dauer und Verlauf sowie Karriere- und Gehaltsaussichten.

Das Fach in Kürze

Die Luft- und Raumfahrttechnik ist eine bedeutende Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft und ein Technologiemotor für die zukünftige Entwicklung. Ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse sowie das technische Know-how finden in vielen anderen Industriezweigen Anwendung. Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik zählt daher zu den anspruchsvollsten Studienfächern an den deutschen Hochschulen. Und zu denen, mit der höchsten Durchfallquote. Je nach Studienort liegt sie zwischen 45 bis 65 Prozent. Viele Studieninteressente unterschätzen das hohe Niveau der naturwissenschaftlichen Fächer und fallen deshalb durch die Prüfungen. Von der ersten Minute an gilt es zu lernen, denn eine Eingewöhnungsphase gibt es nicht.

Es gibt sowohl Studiengänge der Luftfahrt als auch Studiengänge der Raumfahrt. Manche kombinieren auch beide Bereiche miteinander. Inhaltlich gibt es also durchaus Unterschiede zwischen Luft- und Raumfahrttechnik, Raumfahrtelektronik, Aerospace Engineering, Flugzeugbau oder Aerospace Technologies, um nur mal ein paar Namen von Bachelor- und Masterprogrammen zu nennen.

Was ist der Unterschied zwischen Luft- und Raumfahrttechnik?

Studierende der Luftfahrttechnik beschäftigen sich mit der Entwicklung, dem Bau, der Ausrüstung und dem Betrieb von Luftfahrzeugen wie Flugzeugen oder Hubschraubern. Wer Raumfahrttechnik studiert, entwickelt Raumtransportgeräte und Flugkörper wie Raketen oder Satelliten unter Berücksichtigung der Weltraumphänomene wie zum Beispiel Vakuum, Schwerelosigkeit oder große Temperaturunterschiede. Aber auch andere technische, wissenschaftliche und ökologische Aspekte werden dabei berücksichtigt.

Vergleiche also die Studienpläne der einzelnen Angebote ausführlich. Nur so kannst du sicher gehen, ein Studium zu wählen, das deinen Vorstellungen entspricht. Wenn du also beispielsweise Flugzeugingenieur bzw. Flugzeugingenieurin werden möchtest, solltest du vorher überprüfen, welche Inhalte dafür besonders relevant sind. 

Angeboten werden die Luft- und Raumfahrt-Studiengänge vor allem von Fachhochschulen sowie Technischen Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Die meisten sind zwar in Vollzeit organisiert, jedoch gibt es sogar einige duale Studienangebote, die Theorie und Praxis zu gleichen Teilen kombinieren.

Luft- und Raumfahrt-

technik Studium: Alle 

Infos und Studiengänge

Luft- und Raumfahrttechnik auf einen Blick

Regelstudienzeit

7 Semester

Gut zu wissen

  • viele Praxisprojekte
  • Auslandssemester möglich

NC

selten und nicht besonders hoch

Das Richtige für...

… alle, die mathematisch begabt sind, ein großes Interesse an Naturwissenschaften und Technik haben und über ein räumliches Vorstellungsvermögen verfügen.

Welche Studieninhalte erwarten mich im Luft- und Raumfahrttechnik Studium?

Im Grund- bzw. Basisstudium, dass stark an den Maschinenbau angelehnt ist, werden die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften vermittelt. Zu Beginn stehen vor allem Mathematik, Physik, Chemie und Werkstoffkunde auf dem Stundenplan. Später kommen dann Vorlesungen und Seminare in den Bereichen Flugzeugbau, Raumfahrttechnik, Triebwerktechnik und Flugbetriebstechnik dazu.

Mögliche Pflichtmodule

  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Grundlagen des Leichtbaus
  • Mathematik
  • Messtechnik
  • Numerik
  • Physik
  • Strömungslehre
  • Technische Mechanik
  • Technisches Zeichnen und CAD
  • Thermodynamik 
  • Werkstoffe der Luft- und Raumfahrt 

Mögliche Wahlpflichtmodule

Jede Hochschule hat einen anderen Lehrplan und bietet andere Schwerpunkte zur Wahl an. Hier einige Beispiele.

  • Betriebs- und Arbeitsorganisation
  • Faserverbundwerkstoffe und -bauweisen
  • Flugaerodynamik
  • Flugführungssysteme/-elektronik
  • Kostenrechnung
  • Konstruktion Flugzeugstruktur
  • Luftfahrtantriebe
  • Luftrecht
  • Nutzung des Weltraums
  • Raumfahrttechnologie
  • Strömungsmaschinen
  • Systemintegration
  • Thermalhaushalt
  • Verbrennungstechnik

Außerdem müssen Praktika in der Industrie absolviert werden. Die vorgeschriebene Länge variiert je nach Hochschule. Manchmal sind es acht Wochen, anderswo zwölf. Wahlweise kannst du auch ein ganzes Praxissemester dafür einplanen.

Wer in seinem späteren Berufsleben anspruchsvolle Entwicklungsaufgaben übernehmen möchte, sollte nach dem Bachelorabschluss in jedem Fall ein Masterstudium dranhängen. In diesem können die Fachkenntnisse gefestigt werden. Ziel ist dann eine Vertiefung bzw. Spezialisierung. Master-Studierende arbeiten in der Regel an einem Forschungsprojekt mit, über das sie auch ihre Abschlussarbeit schreiben.

Passende Hochschulen und Studiengänge im Überblick

Dir gefallen die Studieninhalte und du kannst dir gut vorstellen, ein Luft- und Raumfahrttechnik Studium zu beginnen? Wir haben zahlreiche Hochschulen für dich gelistet, die ein Studium in diesem Bereich anbieten.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Jede Hochschule hat ein eigenes Zulassungsverfahren. Teilweise musst dich über hochschulstart.de registrieren, um am Bewerbungsprozess des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) teilzunehmen. Hier listen wir die wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen.

Formale Voraussetzungen

Bachelor

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife

    • alternativ: gleichwertige berufliche Qualifikation

  • Vorpraktikum von 12 Wochen oder ähnlich
  • Bestehen des Auswahlverfahrens (NC)

Master

  • Erststudium in einem verwandten Fach mit mindestens sechs Semestern bzw. 180 ECTS (Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder ähnlich)
  • gute Abschlussnote

Persönliche Voraussetzungen

Gute Noten und der richtige Schulabschluss sind jedoch nicht alles. Das Luft- und Raumfahrttechnik Studium hat es durchaus in sich. Folgende Eigenschaften solltest du daher unbedingt mitbringen:

  • sehr gute mathematische Begabung
  • hohes Interesse an Naturwissenschaften und Technik
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kreativität und Neugierde
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Disziplin und Motivation

Numerus Clausus (NC) für Luft- und Raumfahrttechnik

An manchen Hochschulen können regelmäßig alle Bewerber zugelassen werden. An anderen gibt es wiederum mehr Bewerber als Studienplätze und ein NC entscheidet über die Zulassung. Doch keine Sorge: Es gibt zwar nicht unbedingt eine Vielzahl an Studienangeboten, allerdings ist das Luft- und Raumfahrttechnik Studium auch nicht für jede/n Studieninteressierte/n die erste Wahl. Viele geforderte Notenschnitte liegen deshalb im 3er-Bereich, seltener wird eine Zwei vor dem Komma erwartet.

Aktuelle NC-Werte Luft- und Raumfahrttechnik Studium

Hochschule

Studiengang

NC

Stand

Hochschule München

Bachelor Luft- und Raumfahrttechnik

Alle zugelassen

WS 2023/24

Universität Würzburg

Bachelor Luft- und Raumfahrtinformatik 

keine Zulassungsbeschränkung 

WS 2023/24 

Hochschule Rhein-Main

Bachelor Luft- und Raumfahrttechnik

Alle zugelassen

WS 2023/24

Dauer und Verlauf

Bachelor

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Dauer: 7 Semester
  • Studienform: Vollzeit oder dual
  • Besonderheiten: Praxisprojekte, Auslandssemester möglich

Master

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 3 - 4 Semester
  • Studienform: Vollzeit, erstes duales Angebot vorhanden

Karriere und Gehalt

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich?

zwei Flugzeugingenieure vor einem FlugzeugArbeitsplätze finden Ingenieure der Luft- und Raumfahrttechnik vor allem in der nationalen und internationalen Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Fluggesellschaften und auf Flughäfen. So können Absolventen des Studiengangs beispielsweise als Flugzeugingenieur bzw. -ingenieurin tätig werden. Außerdem sind sie in Wartungsbetrieben oder in der Zulieferindustrie beschäftigt, zum Beispiel bei Herstellern von Triebwerken und Navigationsinstrumenten oder in Firmen, die Steuerungssoftware entwickeln. Ingenieurbüros oder die öffentliche Verwaltung kommen ebenso als Arbeitgeber infrage. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie der Stahl- und Leichtmetallbau eröffnen weitere Tätigkeitsfelder. Mit einem Bachelor- oder Masterabschluss erwarten dich beispielsweise folgende Herausforderungen:

  • Bau, Entwicklung und Verbesserung von Flug- und Raumfahrzeugen
  • Tätigkeit im technischen Vertrieb
  • Sicherung des Qualitätsmanagements
  • Tätigkeit im Einkauf und der Materialkontrolle

Das Studium hat dich nämlich nicht nur technisch ausgebildet, sondern dir auch übergreifende Qualifikationen vermittelt, die es dir ermöglichen, in managementlastigen Abteilungen eingesetzt zu werden.

Des Weiteren bist du in der Lage, kurz- oder mittelfristig Führungspositionen zu übernehmen. Das geht mit einem Master in der Regel noch einfacher als mit einem Bachelor.

Auf welches Gehalt kann ich mich einstellen?

Ingenieure verdienen in der Regel immer gut. So auch Luft- und Raumfahrttechniker. Die Höhe des Gehalts ist natürlich von vielen Faktoren abhängig: Aufgabengebiet, Verantwortung, Position, Unternehmensgröße oder die eigene Qualifikation zählen zu den bedeutendsten.

Um dir Anhaltspunkte für Gehälter zu geben, haben wir uns auf Gehalt.de mal umgeschaut. Bedenke dabei, dass es sich nur um Einzelbeispiele handelt, die nicht pauschal für das Einkommen von Flugzeugingenieuren und Raumfahrtingenieuren gelten.

Job/Tätigkeitsfeld

Monatsgehalt brutto

Flugzeugbau – Arbeitsvorbereitung

6.863 Euro

Flugzeugbau – Maschinenbauingenieur

3.279 Euro

Flugzeugbau – Consultant

5.696 Euro

Flugzeugbau – Ingenieur in der Konstruktion

7.797 Euro

Flugzeugmechaniker

3.760 Euro

Flugzeugmechaniker

4.025 Euro

Aerospace Engineer – Systems Engineering

4.260 Euro

Technical Lead Aerospace Flight Controls

4.231 Euro

Projektabwicklung in der Luft- und Raumfahrttechnik

4.979 Euro

Entwicklungsingenieur Aerodynamik

5.947 Euro

Entwicklungsingenieur Luft- und Raumfahrttechnik

5.572 Euro

Du siehst – obwohl es nur Einzelbeispiele sind –, die Gehälter können sich sehen lassen. Mit einem Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik hast du gute Chancen, ein hohes Gehalt zu erzielen. Jahresgehälter von 60.000 Euro und mehr sind realistisch.

24 Hochschulen, die ein Luft- und Raumfahrttechnik Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,64/5 (Abstimmungen: 108)

Das passt dazu:

Fahrzeugtechnik Studium