Schließen
Sponsored

Maschinenbaustudium

Unsere Welt ist ohne Maschinen nicht mehr vorstellbar. Und somit auch nicht ohne Maschinenbauingenieure, denn sie entwickeln Geräte und Produktionsanlagen, die in sämtlichen Branchen effiziente Leistungen liefern. So zum Beispiel Maschinen, die Autoteile zusammensetzen oder solche, die Lebensmittel dosieren und abfüllen. Ein Maschinenbaustudium bietet also vielseitige Anwendungsgebiete und gute Berufsperspektiven. Was das Studium genau mit sich bringt, welche passenden Hochschulen es anbieten, welche Voraussetzungen du brauchst und was du später damit anstellen kannst, das zeigen wir dir auf dieser Seite.

Das Fach in Kürze

Was ist Maschinenbau?

Der Maschinen- und Anlagenbau bildet den Kern der Investitionsgüterindustrie und steht als Lieferant komplexer Erzeugnisse für alle Branchen im Zentrum der industriellen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Mit über einer Million Mitarbeitern ist die Branche der größte industrielle Arbeitgeber in Deutschland (Statista 2020).

Nur auf den ersten Blick sieht ein Maschinenbaustudium aus wie ein Klassiker: Wer denkt dabei nicht an Produktionsstraßen in der Autoindustrie oder an Backstraßen von Keksfabrikanten? Die Einsatzbereiche von und die Anforderungen an Maschinen sind jedoch vielfältiger geworden. Auch die Technologien entwickeln sich rasant weiter. Die Palette reicht von Optischen Technologien, der Robotik oder der Mikrosystemtechnik bis hin zu Mess- oder Steuerungstechnik. Und ohne die Informationstechnologien entsteht heute keine Maschine mehr. Natürlich steht immer noch die Automatisierungstechnik im Zentrum der Industrieproduktion.

Hochschultipp

Sponsored

Die Hochschule Fresenius bietet dir ein breites Spektrum an attraktiven Fernstudiengängen, die Bereiche, wie z.B. industrielle Produktion, moderne Informations- und Kommunikationstechnologie beinhalten. Alle Details findest du im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Aber es geht nicht mehr nur darum, Kosten und Zeit zu sparen – auch die Qualität oder ein effizienter Energie- und Ressourcenverbrauch finden stärkere Berücksichtigung. Der ständige Wandel im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus stellt Maschinenbauingenieure ständig vor neue Herausforderungen. Da sie interdisziplinär arbeiten, müssen sie sich darüber hinaus permanent in neue Fachgebiete einarbeiten und ihren Wissensstand in anderen Fachgebieten erweitern.

Wie werde ich Maschinenbauingenieur/in?

Mit einem Studium! Der Studiengang Maschinenbau wird mit all seinen Fachrichtungen an zahlreichen Universitäten, Technischen Unis und Fachhochschulen angeboten. Ebenso gibt es einige private Bildungseinrichtungen, die dieses Studium als berufsbegleitendes Präsenzstudium und via Fernstudium im Programm haben. An einigen Hochschulen kannst du auch im dualen Studium Maschinenbau studieren.

Das Angebot an deutschen Unis und FHs, an denen man einen Bachelor und Master in Maschinenbau studieren kann, ist groß. Regional werden zum Teil sehr unterschiedliche Studienschwerpunkte gesetzt. In Kiel ist man zum Beispiel eher dem Schiffbau verpflichtet – und die Nähe zum Automobil bedingt in Wolfsburg eher eine Vertiefung im Bereich Kraftfahrzeugtechnik. Grundsätzlich gibt es aber jede Menge Spezialisierungen neben dem allgemeinen Maschinenbau. Produktentwicklung, Produktionstechnik, Energiesysteme im Maschinenbau, Prozesstechnik oder Maschinenbauinformatik sind Beispiele dafür.

Alle Studiengänge und Infos zum Maschinenbau Studium

Maschinenbaustudium auf einen Blick

Regelstudienzeit

6 bis 7 Semester

Gut zu wissen

  • Studienangebot groß, an einigen Hochschulen auch dual möglich
  • regional unterschiedliche Studienschwerpunkte

NC

selten und nicht besonders hoch

Das Richtige für...

… alle, die sehr gute Mathematik- und Phsysikkenntnisse mitbringen und über logisches Denken und Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge verfügen.

Welche Studieninhalte umfasst das Maschinenbaustudium?

Seit der Einführung des Bachelor- und Mastersystems an Stelle des Diploms ist das Maschinenbau Studium insgesamt praxisbezogener geworden. Doch nach wie vor ist das Studium an der Universität theoretischer und forschungsorientierert und an der Fachhochschule ist praktischer und anwendungsbezogener organisiert. Doch egal, an welcher Hochschule man Maschinenbau studiert, in den ersten vier Semestern des Bachelors werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Das ist nichts für Zahlen- und Rechenmuffel, denn ohne Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Chemie wird sich kein/e angehende/r Ingenieur/in durch das Studium schmuggeln können.

Hat man diese Voraussetzungen erst einmal geschaffen, kann man sich vom Semester fünf bis sieben in die eigentlichen Maschinenbau-Domänen stürzen: Mechanik, Thermodynamik, Konstruktionslehre, Werkstoff- und Fertigungstechnik und sogar etwas Betriebswirtschaftslehre. Nicht zu vergessen natürlich die Informatik. Schon zu Studienbeginn ist der Computer der wichtigste Freund und Helfer, um mit CAD-Programmen zu konstruieren oder mit komplexen Simulationen mathematische Modelle zu errechnen. Technische, analytische und kreative Fähigkeiten kombinieren sich hierbei mit wirtschaftlichem und kalkulatorischem Denken.

Teamwork und Projektarbeit haben dabei einen genauso hohen Stellenwert wie die Studienvor- und nachbereitung. Der Arbeits- und Lernaufwand im Maschinenbau Studium ist hoch, die Mischung aus Selbstständigkeit und schulischer Kontrolle lässt kein Hängemattenstudium zu. Das sollte jedem vor Studienbeginn bewusst sein.

Typische Inhalte im Bachelor

Die Hochschulen achten bei ihrem Lehrangebot sehr stark auf die Bedürfnisse der Industrieunternehmen. Wenn du also schon vor Studienbeginn ein bestimmtes Berufsfeld im Auge hast, kannst du dir die Hochschulen heraussuchen, die die entsprechenden Spezialisierungsmöglichkeiten anbieten. Für Bachelor-Studiengänge gibt es keine verbindlichen Rahmenordnungen. Deshalb ist die Ausrichtung oder Schwerpunktsetzung der Studiengänge im Bereich Maschinenbau von Uni zu Uni und FH zu FH teilweise sehr unterschiedlich. Als Bachelor-Studierender besuchst du Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen in Form von sogenannten Modulen. Einige von ihnen sind Pflichtveranstaltungen, also obligatorisch zu belegen.

Pflichtmodule sind beispielsweise

  • Mathematik
  • Physik
  • Informatik
  • Fertigungstechnik
  • Werkstofftechnik und -prüfung
  • Technische Mechanik
  • Grundlagen Konstruktion
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Grundlagen der Energietechnik
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Grundlagen Hydraulik/Pneumatik
  • Fremdsprache
  • Betriebswirtschaftslehre

Mögliche Wahlpflichtmodule sind zum Beispiel

  • Fertigungsmittelkonstruktion
  • Wärmeübertragung
  • Maschinenakustik
  • Kolbenkraftmaschinen
  • Marketing

Darüber hinaus arbeiten Maschinenbau-Studierende an Projekten mit und nehmen an Exkursionen (zum Beispiel zu Fachmessen) teil. Betriebspraktika, die beim Maschinenbau Studieren in den Studiengang integriert sind, leistet man in der vorlesungsfreien Zeit oder vor Studienbeginn ab. Vor allem an Fachhochschulen ist ein ganzes praktisches Studiensemester fast immer fester Bestandteil des Studiengangs. Es wird meist im fünften oder sechsten Semester absolviert. Ziel ist es, das erworbene Wissen in einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtung der Berufspraxis umzusetzen. Je nach Hochschule kann das Praxissemester auch im Ausland abgeleistet werden.

Zum Abschluss des Studiums musst du eine Bachelor-Thesis (Bachelorarbeit) verfassen. Je nach Prüfungsordnung ist auch ein Kolloquium, also eine mündliche Prüfung, zu absolvieren.

Typische Inhalte im Master

Im weiterführenden Maschinenbau-Master wird die Wissensvermittlung noch einmal intensiviert. Nun taucht man in die Welt der Maschinenbau-Spezialfächer ein. Maßgebend für die Inhalte dieser Vertiefungsrichtungen sind die einzelnen Unis und FHs, an denen man ein Maschinenbau Studium absolvieren kann. Die bekanntesten und wichtigsten Spezialisierungen im Maschinenbau sind Anlagenbau, Fertigungstechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Mechatronik und Umwelttechnik.

Mit dem Master Maschinenbau kannst du dein Fachwissen weiter ausbauen und dich für Berufe in leitenden Positionen oder in der Wissenschaft und Forschung qualifizieren. Der Master ist in der Regel auf drei bis vier Semester ausgelegt, von denen die ersten für die Lehre aufgewandt werden. Das letzte Semester dient der Anfertigung der Master-Thesis, welche deutlich umfangreicher als die Bachelor-Thesis ist.

Ähnlich wie im Bachelor Maschinenbau gibt es auch beim Master eine Vielzahl an möglichen Spezialisierungen, zwischen denen du wählen kannst. So gibt es zum Beispiel die Fachrichtungen

Du hast also die Möglichkeit, deine Interessen gezielt zu vertiefen. Neben speziellen Modulen, die von deiner jeweiligen Fachrichtung abhängen, beinhalten aber fast alle Maschinenbau-Master allgemeinere Module wie zum Beispiel

  • Höhere Mathematik
  • Höhere technische Mechanik
  • Managementkompetenz

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masters Maschinenbau bist du optimal auf einen Einstieg ins Berufsleben vorbereitet. Du kannst aber auch noch eine Promotion anschließen, wenn du den Wunsch hast, in der Forschung oder in der Wissenschaft zu arbeiten.

Passende Hochschulen und Studiengänge im Überblick

Du hättest gerne noch mehr Auswahl an Studiengängen oder suchst nach verwandten Themen? Dann wirf einen Blick auf die Übersichtsseite vom Fachbereich Maschinenbau & Konstruktion und finde noch mehr Studiengänge.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Du hast dich für einen Studiengang und eine Hochschule entschieden? Dann ist die Bewerbung auf einen Studienplatz der nächste Schritt für dich. Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass die verschiedenen Hochschulen unterschiedliche Qualifikationen und Leistungen von ihren potentiellen Studenten erwarten. Das kann ein bestimmter Notendurchschnitt, das Absolvieren eines Praktikums oder das Besuchen eines Vorbereitungskurses sein. Auch Bewerbungsfristen sind zu beachten. Informiere dich deswegen immer frühzeitig an der jeweiligen Hochschule deines Interesses. Im Folgenden haben wir für dich die wichtigsten Bewerbungshürden und Voraussetzungen zusammengefasst.

Formale Voraussetzungen

Bachelor

Über eine eventuelle NC-Hürde hinaus gibt es noch ein paar Formalitäten, die du erfüllen musst, um ein Maschinenbau Studium aufnehmen zu können:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)

    • alternativ: eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, z.B. Ausbildung mit Berufserfahrung oder Weiterbildungsabschluss, wie Staatlich geprüfter Techniker

  • evtl. ein Vorpraktikum von mehreren Wochen

Master

  • Erststudium in einem fachlich verwandten Studiengang (Bachelor oder gleichwertig) mit 210 ECTS

    • Wenn nur 180 ECTS nachgewiesen werden können, können die fehlenden 30 ECTS im Laufe des Masters nachgeholt werden

  • Eine gute Note, z.B. 2,5 oder besser (manchmal reicht aber auch schon 3,0)

Persönliche Voraussetzungen

An persönlichen Voraussetzungen sollte man zum Maschinenbau Studieren folgende mitbringen:

  • sehr gute Mathematik- und Physikkenntnisse
  • technisches Verständnis
  • Disziplin und Ehrgeiz
  • gute Auffassungsgabe
  • logisches Denken 
  • gute PC-Kenntnisse
  • Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge

Tipp: Um vorab zu testen, ob du für das Maschinenbaustudium geeignet bist, solltest du unbedingt einen Self-Assessment-Test machen. Solche Eignungstests werden von vielen Hochschulen, zum Beispiel von der RWTH Aachen und der HAW Hamburg, auf den jeweiligen Hochschul-Websites angeboten.

Numerus Clausus (NC) für Maschinenbau

Einen Studienplatz in Maschinenbau zu erhalten, ist relativ einfach. Viele der Studiengänge sind sogar zulassungsfrei. Bei anderen liegt der NC in der Regel auch nicht besonders hoch.

Aktuelle NC-Werte Maschinenbaustudium

Hochschule

Studiengang

NC

Wartesemester

Stand

Universität Bochum

Bachelor Maschinenbau

keine Zulassungsbeschränkung

-

WS 2023/24

Universität Stuttgart

Bachelor Maschinenbau

keine Zulassungsbeschränkung

-

WS 2023/24

Universität Magdeburg

Bachelor Maschinenbau (Vollzeit, dual)

keine Zulassungsbeschränkung

-

WS 2022/23

Dauer und Verlauf des Maschinenbaustudiums

Bachelor

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Dauer: 6 - 7 Semester
  • Studienform: Vollzeit, Duales Studium, Fernstudium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Master

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 3 - 7 Semester
  • Studienform: Vollzeit, Duales Studium, Fernstudium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Karriere und Gehalt

Welche Karriere ermöglicht mir das Maschinenbau Studium?

Die Berufe, die ein/e Maschinenbauingenieur/in ergreifen kann, haben einen sehr starken Praxisbezug: Überall, wo Maschinen und technische Anlagen geplant, konstruiert, produziert, betrieben und instandgehalten werden, ist er bzw. sie gefragt.

Maschinenbauingenieure arbeiten in erster Linie in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Elektromaschinen- und Fahrzeugbaus. Energieversorgungsunternehmen, aber auch Hersteller von Geräten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik oder der Medizintechnik eröffnen weitere Tätigkeitsfelder. Auch Ingenieure der Verfahrenstechnik haben oft ein Maschinenbau Studium abgeschlossen. Als Arbeitgeber kommen neben Industrie-Unternehmen auch Ingenieur- und Sachverständigenbüros, Wirtschaftsverbände, der öffentliche Dienst oder technische Überwachungsvereine infrage.

Als Maschinenbauingenieur/in arbeitest du vorwiegend in folgenden betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereichen:

  • Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung
  • Konstruktion
  • Kundendienst, Kundenservice
  • Logistik
  • Management, Unternehmensführung
  • Produktion, Fertigung
  • Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
  • Wartung, Instandhaltung

Darüber hinaus kann sich die Tätigkeit auch auf folgende Bereiche erstrecken:

  • Aus- und Weiterbildung
  • Einkauf, Beschaffung
  • Forschung, Entwicklung
  • Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft, Versand
  • Vertrieb, Verkauf

Ein Maschinenbaustudium ist sicherlich nicht für jeden geeignet, aber wer Leidenschaft mitbringt und sich durchbeißt, hat nach dem Studienabschluss sehr gute Berufsaussichten

Weitere Infos

Beruf Maschinenbauingenieur

Wenn du einen noch ausführlicheren Einblick in den Beruf haben möchtest, lies unseren Artikel zum Berufsbild:

Beruf Maschinenbauingenieur –
Berufsbild und Jobchancen

Video: Einblicke in den Beruf

Wie sehen die Gehaltsperspektiven nach dem Abschluss aus?

In der Maschinenbaubranche liegt das Durchschnittsgehalt bei über 63.000 Euro jährlich. Zwar verdienen nicht alle Maschinenbauingenieure so viel, doch diese befinden sich in einem ganz ähnlichen Bereich. Schon in den ersten zwei Jahren nach dem Studium sind Gehälter von fast 50.000 möglich! Und mit den Jahren der Berufserfahrung wächst auch nochmal der Kontostand.

Weiterlesen: Maschinenbauingenieur Gehalt

Wenn du wissen willst, was gehaltstechnisch alles drin ist, lies unseren großen Überblick: Zahlen, Daten und Fakten.

Gehälter einsehen

128 Hochschulen, die ein Maschinenbaustudium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,58/5 (Abstimmungen: 62)