Schließen
Sponsored

Bachelor Chemietechnik in Sachsen: Hochschulen & Studiengänge

Bachelor Chemietechnik in Sachsen - Dein Studienführer

Du willst deinen Chemietechnik Bachelor in Sachsen absolvieren? Wir haben für dich 3 Hochschulen mit Standort in Sachsen, an denen du den Chemietechnik Bachelor absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 3 Hochschulangebote für den Chemietechnik Bachelor in Sachsen findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Bachelor

Mit dem Bachelor Studium erlangst du einen international anerkannten Hochschulabschluss. Meistens ist ein Bachelorstudium auf drei Jahre (6 Semester) Regelstudienzeit ausgelegt. Während des Studiums sammelst du in den verschiedenen Kursen, den sogenannten Modulen, Credit Points (CPs). Das gesamte Bachelor-Studium umfasst 180 bis 240 CPs und schließt mit der Bachelor-Arbeit ab.

Sobald du deinen Bachelor in der Tasche hast, kannst du entweder sofort ins Berufsleben einsteigen oder dich mit einem Master Studium weiter qualifizieren.


Chemietechnik

Chemietechnik ist ein anderes Wort für Chemieingenieurwesen. Aus diesem Grund solltest du bei der Suche nach einem passenden Chemiestudium beide Begriffe einbeziehen. Kern des Chemietechnik Studiums ist naturwissenschaftliche Kenntnisse für die Wirtschaft nutzbar zu machen, z.B. für Produktionsunternehmen.

Darum geht´s im Chemietechnik Studium

Auf dem Lehrplan steht – wie der Studienname vermuten lässt – jede Menge Chemie. Ergänzt werden chemische Fächer durch weitere Naturwissenschaften, z.B. die Biologie und Physik, aber auch Mathematik spielt eine große Rolle. Des Weiteren wirst du typische ingenieurwissenschaftliche Fächer haben, denn schließlich sollst du technisch ausgebildet werden. Thermodynamik, Prozessgestaltung, Werkstoffkunde, Verfahrenstechnik oder Lebensmitteltechnologie können Inhalte sein. Am besten du schaust dir die Lehrpläne deiner Wunschstudiengänge ganz genau an.

So sieht eine Karriere als Chemietechniker aus

Chemietechniker sind vor allem in der Industrie (Kunststoffe, Lebensmittel, Biochemie, Pharmazie und weitere Branchen) gefragte Fachkräfte. Sie können dabei helfen, Produkte zu entwickeln, die Produktion zu optimieren oder ein bestehendes Produkt zu verändern. Sie kommen sowohl in der Entwicklung als auch in Produktion, Qualitätsmanagement, Einkauf oder Vertrieb zu Einsatz – ihr Know-how wird in vielen Abteilungen von Produktionsunternehmen gebraucht.

Natürlich kannst du nach dem Studium auch in die Forschung gehen. Nicht nur Wirtschaftsunternehmen, auch Universitäten oder Forschungsinstitute brauchen dich.


Weitere Informationen zum Chemietechnik Studium
Bachelor Chemietechnik in Sachsen?

Bachelor Chemietechnik in Sachsen?

Sachsen

Der Freistaat Sachsen hat neben vielen neuen Hochschulen einige besonders traditionsreiche und geachtete Universitäten zu bieten, sodass Studierende zwischen vielen verschiedenen Studienbereichen auswählen können. Auch technische Studiengänge und Studiengänge der Ingenieurwissenschaft mit verschiedenen Schwerpunkten können in Sachsen wahrgenommen werden. Besonders Dresden und Leipzig eignen sich für ein Studium, denn einige der großen deutschen Forschungsinstitute sind dort angesiedelt.

Leben & studieren in Sachsen

Als Student lebt es sich gut in Sachsen. Die Kosten für Miete und Lebensunterhalt sind gering und Studiengebühren gibt es an öffentlichen Hochschulen und Universitäten nicht. Damit gehören Freiburg, Zwickau, Chemnitz und Dresden zu den zehn günstigsten Studentenstädten in Deutschland. Kultur wird in Sachsen groß geschrieben. Neben Gebäuden und Einrichtungen, wie Museen, Theatern und Kirchen ist auch die bunt zusammengewürfelte Zusammensetzung der Studenten an den Universitäten Kultur pur und auch im aufregenden Nachtleben mit vielen Studenten-Hotspots wird es nie langweilig.

Alle Hochschulen in Sachsen

Pro

  • Sachsen, da wo die Hochschulen an den Bäumen wachsen – und es stimmt, die Dichte an Akademien und Unis ist für so ein kleines Bundesland relativ hoch
  • Im INSM Bildungsmonitor konnte das Land 2021 erneut den ersten Platz erreichen und überzeugt vor allem durch Forschungsorientierung und eine internationale Ausrichtung an den Hochschulen (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)
  • Leipzig ist das neue Berlin und Dresden nennt man Elbflorenz – egal, ob du also hippe Partyumgebung oder La Dolce Vita auf Ostdeutsch suchst, in Sachsen wirst du fündig

Contra

  • In Sachsen da sächselt man – das kann man jetzt so oder so finden
  • Beim Kurzurlaub in der Lausitz noch eben die Vorlesung streamen? Schnelles Internet ist in Sachsen vor allem auf dem Land ausbaufähig
  • Nazis, Ossis, Querdenker? Das Bundesland kämpft mit Vorurteilen und so wirst auch du bei der Angabe deines Studienortes immer wieder damit konfrontiert werden