Duales Studium
Bei einem dualen Studium studierst du an der Hochschule und wirst parallel von einem Unternehmen ausgebildet. Im Regelfall zahlt das Unternehmen deine Studiengebühren und entlohnt dich für deine Arbeit mit einer passablen Vergütung. Ein großer Vorteil des dualen Studiums ist der nahtlose Berufseinstieg, denn üblicherweise übernimmt dich dein Betrieb nach Studienabschluss direkt in eine Festanstellung.
Projektingenieurwesen
Bei einem Bauprojekt sind viele Faktoren zu beachten. Neben dem nötigen Fachwissen für das Bauprojekt an sich spielen auch Dinge wie Zeitvorgaben oder Kostendruck eine wichtige Rolle. Um erfolgreich die Entwicklung, Planung und Abwicklung eines solchen Bauprojekts zu vollführen, empfiehlt sich ein Studium des Projektingenieurwesens.
Inhalte des Projektingenieurwesens
An nur ausgewählten Hochschulen in Deutschland kann man Projektingenieurwesen studieren. Einmal für einen Standort entschieden, können Studierende sowohl den Bachelor- als auch einen Masterabschluss erwerben.
Das Studium selbst ist breit gefächert. Studienanfänger erwartet ein gesunder Mix aus betriebswirtschaftlichen Kompetenzen sowie Elementen des Bauingenieurwesens. Fächer können Namen haben wie Baustofflehre, Planungsmananagement, Kostenermittlung oder Unternehmungsführung. Diese Inhalte werden im Laufe des Studiums vertieft und ergänzt. Abgerundet wird dieses Profil durch verschiedene Praxisphasen.
Gut geplant durch die Zukunft
Absolventen des Projektingenieurwesens haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Überall da, wo gebaut wird, sind Fach- und Führungskräfte notwendig, welche die Bauvorhaben korrekt planen und ausführen. Aber auch im öffentlichen Dienst oder bei Immobiliengesellschaften können sie einen Platz finden.