Master
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss innerhalb des Bachelor- und Mastersystems.
Die klassische Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem vergleichbaren Fachbereich. Sprich, durch den Master vertiefst du ausgewähltes Basiswissen aus dem Bachelor. Ein Masterstudium dauert im Normalfall vier bis fünf Semester – in seltenen Fällen auch nur zwei – und schließt mit der Masterarbeit ab.
Wasserwirtschaft
Für dieses Studium solltest du einen Hang zu Naturwissenschaften, vor allem aber zum Element Wasser mitbringen. Es gibt unterschiedliche Studiengänge, die sich rund ums Thema Wasser drehen. Wie es der Name vermuten lässt, fokussiert sich das Studium der Wasserwirtschaft auf die wirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen bezüglich des flüssigen Elements.
Was genau steckt hinter dem Studium der Wasserwirtschaft?
Es geht hauptsächlich um die Sicherung der Wasserversorgung und der natürlichen Wasserressourcen, außerdem lernst du alles über den Hochwasser- und Umweltschutz und die Gestaltung von Gewässern. Auf deinem Stundenplan werden hauptsächlich Fächer aus den Bereichen Physik, Chemie und Mathematik stehen. Auch Wasser- und Straßenbau, Management und Wirtschaftslehre, Wasser- und Straßenbau sowie Vermessungstechnik gehören zu den Inhalten deines Studiums.
Wo kann ich nach meinem Studium arbeiten?
Nach deinem Studium steht dir eine Bandbreite an möglichen Jobs offen, die sich primär im Bereich der Wasserwirtschaft ansiedeln. Du arbeitest je nach Schwerpunkt in Ingenieurbüros, bei der öffentlichen Verwaltung oder Versorgungsunternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung.
Weitere Informationen zum Wasserwirtschaft Studium